Auf dem Forum Kommunale Zukunft werden die folgenden Sessions organisiert. Im Rahmen der Sessions werden Panel Diskussionen, Workshops, Keynotes und andere interaktive Formate angeboten.

Montag, 09. Mai 2022
09:00 - 13:00 Digitale Transformation vs. Digitalisierung der Kommunalverwaltung
ausgerichtet von EDASCA
Digitale Transformation auf kommunaler Ebene bedeutet nicht, jeden einzelnen Prozess in der Verwaltung zu digitalisieren und dazu eine bunte Mischung digitaler Einzellösungen zu beschaffen! Die Herausforderung besteht im Rahmen eines Transformationskonzepts klare Zielsetzungen mit allen wichtigen Stakeholdern zu erarbeiten. Wichtige Teilziele dabei werden u. a. sein:
- Zugriffe auf gemeinsam gehaltene Datenbestände unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien
- Nutzung dieser Daten für neue Lösungsansätze in allen Bereichen der kommunalen Verwaltung
- Nutzungsmöglichkeiten kommunaler Daten für externe Stellen
- Neue Geschäftsmodelle auf Basis vorhandener, kommunaler Daten
Uhrzeit | Session |
09:00 | Begrüßung zum Forum Kommunale Zukunft Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster (angefragt) |
09:15 | Begrüßung zum Themenblock "Digitale Transformation vs. Digitalisierung der Kommunalverwaltung" Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
09:30 | Keynote Die Digitalisierung der Kommune: Prämissen, Probleme, Perspektiven Christoph Meineke, Bürgermeister a.D. der Gemeinde Wennigsen |
10:00 | Vortrag & Diskussion The Digital Evolution – Der evolutionäre Ansatz zur Neu- und Weiterentwicklung unserer digitalisierten Prozesse und Anwendungen Markus Wartha, Präsident der EDASCA SCE Stephan Meusel, Geschäftsführer der wenfinity GmbH Christian Müller-Bagehl Diskussion - Markus Wartha, Präsident der EDASCA SCE - Stephan Meusel, Geschäftsführer der wenfinity GmbH - Christian Müller-Bagehl - Detlef Heinemeyer, MobileVisions Solutions - Stefan Schmidt |
12:30 | Pause |
14:00 - 18:00 |
Mehr Bürgerbeteiligung durch Digitalisierung Digitale Lösungen ermöglichen neue und vor allem schnellere und kostengünstige Möglichkeiten die bisher schon gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen der Bürgerbeteiligungen (Anhörungen, öffentliche Auslage). Darüber hinaus kann z. B. das bisher sehr aufwändige Verfahren des Bürgergutachtens in einer digitalisierten Form deutlich effizienter und damit ebenfalls kostengünstig eingesetzt werden. Insgesamt bieten sich damit zielgerichtete und leichter zu handhabende Möglichkeiten Bürgerinnen und Bürger bei kommunalen Entscheidungen einzubinden. Zu prüfen bleibt allerdings, inwieweit die digitalen Lösungen im Rahmen der geltenden Rechtsnormen einsetzbar sind. |
14:00 | Begrüßung Mehr und bessere Bürgerbeteiligung durch Digitalisierung? Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
14:15 | Keynote Bessere Bürgerbeteiligung durch Digitalisierung? - Das Beispiel "Bürgergutachten" Prof. Dr. Christiane Dienel, Geschäftsführerin und Wissenschaftliche Leitung des nexus Instituts |
14:45 | Vortrag & Diskussion Digitalisierungsnutzen für Bürgerinnen und Bürger Christiane Boschin-Heinz, Chief Digital Officer (CDO), Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Paderborn |
16:15 | Vortrag & Diskussion Das digitaliserte Bürgergutachten Enrico Kropfgans, Manager Business Development bei der PDV GmbH |
17:45 | Zusammenfassung Tag 1 und Verabschiedung Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
Dienstag, 10. Mai 2022
09:00 - 12:45 Mobilität im ländlichen Raum
ausgerichtet von ITS Germany e.V.
Kommunen stehen in einem immer stärker werdenden Wettbewerb als Wirtschaftsstandorte. In diesem werden Lebensqualität und Mobilitätsangebote zu immer wichtigeren Faktoren im Standortwettbewerb. Jedoch wird die Diskussion über die Mobilität in Kommunen aktuell sehr oft aus der Sicht von Metropolstädten geführt. Wir wollen in diesem Programmabschnitt den Blickwinkel auf den ländlichen Raum, Mittel- und Oberzentren richten und die Frage diskutieren, wie sich diese den Herausforderungen zukünftiger Mobilität stellen können. Dabei werden wir auch über die Landesgrenzen hinausschauen und vorstellen, wie sich ländliche Regionen außerhalb Deutschlands auf den Mobilitätswandel einstellen
Uhrzeit | Session |
09:00 - 13:00 |
Mobilität im ländlichen Raum Kommunen stehen in einem immer stärker werdenden Wettbewerb als Wirtschaftsstandorte. In diesem werden Lebensqualität und Mobilitätsangebote zu immer wichtigeren Faktoren im Standortwettbewerb. Jedoch wird die Diskussion über die Mobilität in Kommunen aktuell sehr oft aus der Sicht von Metropolstädten geführt. Wir wollen in diesem Programmabschnitt den Blickwinkel auf den ländlichen Raum, Mittel- und Oberzentren richten und die Frage diskutieren, wie sich diese den Herausforderungen zukünftiger Mobilität stellen können. Dabei werden wir auch über die Landesgrenzen hinausschauen und vorstellen, wie sich ländliche Regionen außerhalb Deutschlands auf den Mobilitätswandel einstellen. |
09:00 | Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms Dr. Claus Habiger, Vizepräsident des ITS Germany e.V. |
09:15 | Keynote Mobilität im ländlichen Raum - was fehlt? Dr. Claus Habiger, Vizepräsident des ITS Germany e.V. |
09:45 | Vortrag & Diskussion Mobilitätsplattformen als Chance für die kommunale und regionale Mobilität Dominik Danda, Keyaccount Manager der highQ Computerlösungen GmbH |
10:15 | Pause |
11:15 | Vortrag & Diskussion Smart Parking - das moderne Parkraummangement Philipp Zimmermann, Stellvertretender Geschäftsführer des Smart Parking e.V. |
11:45 | Vortrag & Diskussion Optimierung von Ampelsteuerungen Holger Hochgürtel, Senior Sales Director der INRIX UK Ltd. |
12:15 | Abschlussdiskussion |
12:45 | Pause |
14:00 - 17:30 |
Rettet Digitalisierung unsere Innenstädte? ausgerichtet von EDASCA Aktuelle Umfragen bei Kommunen und Wirtschaftsvereinigungen bestätigen einen langjährigen Trend und lassen gar eine Beschleunigung der Entwicklung erkennen: Die Anzahl der Einzelhändler in deutschen Innenstädten wird um bis zu 14 Prozent zurückgehen, die der Gastronomiebetriebe bis zu sieben Prozent, die Zahl der Passanten in den Innenstädten wird tagsüber um rund zehn Prozent zurückgehen. Welche Möglichkeiten bieten digitale Lösungen die dargestellten Entwicklungen zu stoppen, im Idealfall gar umzukehren? In diesem Themenblock werden Ihnen Konzepte zur Belebung einer Innenstadt vorgestellt und Best-Practice-Beispiele präsentiert. |
14:00 | Begrüßung Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
14:15 | Impuls Wie zukunftsfest sind deutsche Innenstädte? Dr. Peter Markert, Geschäftsführender Gesellschafter der imakomm AKADEMIE GmbH |
15:00 | Vortrag & Diskussion townaround" - Wie 360 Grad Aufnahmen den Einzelhandel unterstützen Liv Giebson, Mitgründerin von townaround Nele Riediger, Mitgründerin von townaround |
15:45 | Vortrag & Diskussion Digitalisierung allein reicht nicht - Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern Christina Milbrandt, Redakteurin der Industrie- und Handelskammer zu Rostock |
16:30 | Vortrag & Diskussion "Neue Räume" für unsere Innenstädte? Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
16:45 | Zusammenfassung Tag 2 und Verabschiedung Hans-Günter Lind, Geschäftsführer der SMYLE CCC GmbH |
17:00 | Ende der Session |
Mittwoch, 11. Mai 2022
Digitalisierung für das Krisenmanagement
ausgerichtet vom Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) / Charta digitale Vernetzung
Aus Krisen lernen, auf Krisen vorbereitet sein: Erfahrungen aus der digitalen Transformation
Uhrzeit | Session |
09:00 |
Begrüßung und Einführung - Alexander Handschuh, Sprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes - Jens Mühlner, Vorsitzender des Charta digitale Vernetzung e.V. |
09:15 |
Einführung: Vorausschauende Digitalisierung für Krisenlagen - Franziska Burkert, Sales Managerin IT Public | Deutsche Telekom Business Solutions - Heiko Berends, Kompetenzzentrum IT, Deutsche Telekom Business Solutions - Ralph Naumann, Gründer & Geschäftsführer der IMTB Group GmbH |
09:45 | Impuls 1: Gesundheit – Was lernen wir aus der aktuellen Pandemie für die digitalen Unterstützungsmöglichkeiten auf verteilten Prozessebenen? - Evelin Wöstenkühler, Leitung Projektbüro FamilienCard, Senatskanzlei Freie Hansestadt Bremen - Dr. Stefan Buschner, Direktor der Governikus GmbH & Co. KG |
10:15 | Impuls 2: Migration und Integration – Was kann Open Social Innovation leisten? - Johanna Ballesteros, Strategic Program Lead der ProjectTogether gGmbH - Freddi Lange, Youth Mobilisation Manager der ProjectTogether gGmbH |
10:45 | Impuls 3: Extremwetter – Welche Erfahrungen aus den aktuellen Hochwasser- und Starkregenereignissen zeigen uns den Weg in der Digitalisierung des Krisenmanagements vor Ort? - Hans Betke, Koordinator des Forschungsbereichs IT im Krisenmanagement, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg - Hardy Häusler, DRK Kreisverband Berlin Schöneberg-Wilmersdorf e. V. - Anika Schilling, Presse- und Medienarbeit, Helfer-Stab Hochwasser Ahr |
11:15 | Gemeinsame Fishbowl-Diskussion: Ist mehr Digitalisierung die Lösung? – Wo hilft sie und was sollten Kommunen jetzt beachten? - alle Impulsgebende - Teilnehmende aus dem Plenum |
12:30 | Ende der Session |
Donnerstag, 12. Mai 2022
ausgerichtet vom Bundesverband Smart City e.V. (BVSC)
Resilienz nach der Zeitenwende
Die Pandemie und die Flutkatastrophen haben deutlich gemacht, dass Deutschland schlecht mit Krisen umgehen kann. Der Ukraine-Krieg hat aufgezeigt, dass Deutschland sich strategisch völlig neu aufstellen muss. Das gilt auch für die größte Herausforderung dieses Jahrhunderts, die Klimakrise. In diesem Kontext muss „Kommunale Resilienz“ neu definiert werden. Wir müssen die Digitalisierung beschleunigen, um schnellere und bessere Entscheidungen treffen zu können. Wir müssen gleichzeitig die kommunale Daseinsvorsorge nach großen Cyberattacken sicherstellen können. So verstehen wir Zeitenwende. Wir wollen an diesem Tag zwei Themen in den Fokus nehmen: (1) die Schaffung eines virtuellen, interkommunalen Energieverbundes für eine unabhängige Energieversorgung, (2) das Smarte Quartier als urbane Überlebenszelle im Fall eines längeren Ausfalls des Internets.
Uhrzeit | Session |
09:00 |
Begrüßung und Vorstellung des Tagesprogramms |
09:15 |
Keynote Deutschland reloaded - MdB Tabea Rößner, Vorsitzende des Ausschusses für Digitales im Deutschen Bundestag, Gründungs- und Beiratsmitglied des BVSC |
09:30 |
Impulsvortrag Resilienz nach der Zeitenwende - Stefan Slembrouck, Smart City Experte und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BVSC |
09:45 |
Organisatorisches |
10:00 - 13:00 |
Themenblock 1: Resilienz nach der Zeitenwende – Energieautonomie Interkommunale Datenkooperation zum Aufbau eines regionalen Energieverbundes |
10:00 |
Vortrag & Diskussion Beispiel einer Open Source Smart City Datenplattform - Michael Gollan, Business Manager bei der Hypertegrity AG |
10:30 |
Vortrag & Diskussion Entwicklung eines datentechnischen Unterbaus für eine Smart Region - Heinrich Lorei, Teamleiter Kompetenzzentrum Digitale Infrastrukturen/Daten bei Metropolregion Rhein-Neckar |
11:00 |
Vortrag & Diskussion Mit Digitaler Dekarbonisierung der Energiewende neuen Schwung geben - Oliver Doleski, Principal bei der Siemens AG, Herausgeber und Beiratsmitglied des BVSC |
11:30 |
Workshop (Fishbowl) Verzahnung einer Open Source Datenumgebung mit einem proprietären Tool unter Berücksichtigung maximaler Datensouveränität Ulrich Ahle, Michael Gollan, Heinrich Lorei, Oliver Doleski, Stefan Slembrouck |
12:15 |
Panel, Diskussion, Q&A Ergebnispräsentation und Diskussion - Tabea Rößner, Michael, Gollan, Heinrich Lorei, Oliver Doleski, Ulrich Ahle, Stefan Slembrouck |
13:00 | Pause |
14:00 -16:45 |
Themenblock 2: Resilienz nach der Zeitenwende – Überleben im Quartier Das SDG-Quartier funktioniert digital und überlebt analog |
14:00 |
Vortrag & Diskussion Datenunterstützte Vorsorgeplanung: Kommunen als neue Akteure zur wohnortnahen Gesundheitsversorgung – „smart“ aufgestellt und mit Sozialstrukturdaten als Planungsgrundlage - Christine Becker, Freie Beraterin bei Salutoconsult |
14:30 |
Vortrag & Diskussion Erfahrungen aus der Quartiers-Entwicklung Solingen-Ohligs - Gloria Göllmann, Quartiersmanagerin & Geschäftsführerin des ISG Solingen-Ohligs e.V. |
15:00 |
Vortrag & Diskussion 4 Thesen zur Quartiersentwicklung der Zukunft - Klaus Fröhlich, Stadtplaner bei der Stadt Arnsberg |
15:30 | Vortrag & Diskussion Cyber-HilfsWerk - Konzeption für eine Cyberwehr 2.0 Manuel (HonkHase) Atug, Mitgründer der AG KRITIS |
16:00 |
Diskussion - Gloria Göllmann, Sebastian Witte, Stefan Slembrouck, n.n. |
16:45 |
Abschlussveranstaltung und Verabschiedung |
17:00 | Ende der Veranstaltung |
Vereinbarung von persönlichen online-Gesprächen
An allen Veranstaltungstagen können Sie von 9:00 - 18:00 Uhr an den von Ihnen vereinbarten bilateralen Gesprächen teilnehmen. Einladungen zu persönlichen Gesprächen (Online-Meetings) können bereits direkt nach der Registrierung angefragt werden.
Die effiziente und leicht zu bedienende Suche hilft Ihnen, schnell und gezielt die richtigen Gesprächspartner:inen zu finden. Gesprächsanfragen können direkt aus der Trefferliste oder über das geöffnete Teilnehmerprofil versendet werden. Sobald die Gesprächsanfrage angenommen wurde, wird Ihr Gesprächstermin automatisch - basierend auf Ihrer zuvor definierten zeitlichen Verfügbarkeit - in Ihre persönliche Agenda eingetragen. Beide Gesprächspartner werden umgehend bzgl. des Gesprächstermins per E-Mail und über das System benachrichtigt. Jedem 25 min. Gespräch folgt eine 5-minütige Pause. Für Ihre online-Meetings stellen wir Ihnen automatisch die benötigten online-Meetingräume zur Verfügung. Sie müssen sich um nichts kümmern. Noch einfacher kann die Vereinbarung von Gesprächsterminen nicht sein.